Am vergangenen Wochenende war ich zum ersten Mal als Aussteller auf der Generation Bonsai in Neckargemünd. Trotz des wechselhaften Wetters war die Ausstellung sehr gut besucht und wir haben uns am Stand nicht gelangweilt. Neben der fertigen Keramik hatte ich auch meine Töpferscheibe dabei und habe in den freien Zeiten Beistellschalen für die Zuschauer gedreht.… Weiterlesen
Weihnachten steht vor der Tür und ich habe beschlossen einen Wabisabi-Keramik Adventskalender zu bauen. Hinter jedem Türchen sind tolle Angebote und Rabatte, die täglich wechseln und sich nicht wiederholen. Unter anderem werden vergünstigte Gutscheine verfügbar sein, die auch mit den anderen Rabatten kombiniert werden können. So lassen sich bis zu 40% sparen, mit dem 5€… Weiterlesen
Ich bin ja Physiker, deshalb glaube ich nicht. Weil ich aber nichts glaube, muß ich messen. Gustav Weiß beschreibt im Internet , wie eine Re-Oxidation von Metallen in der Glasurschmelze verhindert werden kann durch die Zugabe von effektiven Mikroorganismen (EM). Diese können extremen Bedingungen widerstehen und verhindern, daß das Silizium (siehe „Innere Reduktion bei Glasuren“) innerhalb… Weiterlesen
Gustav Weiß beschreibt auf seiner Seite eine Möglichkeit, Glasuren für den Elektroofen (Sauerstoff-Atmosphäre) herzustellen, die eine „innere Reduktion“ zeigen ohne zusätzliche Veränderung der Ofenatmosphäre. Im Prinzip ist es ganz einfach: Durch Zugabe von Silizium in die Glasur wird der Sauerstoff der Metalloxide in der Schmelze gebunden und die Reduktionsfarben entstehen. Ich habe dies entsprechend Gustav… Weiterlesen
Es rentiert sich immer, bei Glasuren und keramischen Oberflächen im Allgemeinen sehr genau hinzusehen. Man erkennt fast immer Details, die eine ganz andere Welt eröffnen. Hierzu verweise ich gerne auch auf das Kapitel „Die Schönheit liegt im Detail“ in meinem Shop.
Der Maibrand hatte sehr viele Akzentschalen für den Shop aber auch viele Bonsaischalen, an denen ich die neuen Glasuren ausprobiert habe. Die Ergebnisse sind sehr vielversprechend und es werden wohl einige Schalen mit diesen Glasuren in Zukunft im Shop landen.
In diesem Beitrag gibt es Bilder von der Gosu-Glasur, Lucas, Some Bright Green, Tenmoku, Pale Ash, Seladon 3 und Flaky Shino. Gosu Glasur Lucas Glasur Some Bright Green Tenmoku Pale Ash Seladon 3 Flake Shino
In diesem Beitrag gibt es Bilder von Shrinking Shino, der Ostseeglasur mal im Holzbrand, Seladon4, Malcom Shino und eine lokale Lößglasur. Shrinking Shino Ostseeglasur Seladon 4 Malcom Shino Lokale Lössglasur
In diesem Beitrag gibt es Bilder von Nukaglasur mit extra Eisenspänen, American Shino, Pier Black, Haystack Orange und Reitz Green. Nuka Glasur mit Eisenspänen American Shino Pier Black Haystack Orange Reitz Green
Der Schwerpunkt bei diesen Bränden lag auf Teekeramik und glasierten Bonsaischalen. Ein paar Dosen waren natürlich auch wieder dabei. Die Ergebnisse sind hervorragend und können in den folgenden Beiträgen genauer erkundet werden.
Der Holzbrand im Mai war wieder spektakulär. Bei schönstem Sommerwetter haben wir 2 Öfen gebrannt. Ein paar Impressionen findet Ihr weiter unten. Die Ergebnisse der Experimente werde ich in den nachfolgenden Beiträgen vorstellen. Alles in allem bin ich wieder absolut zufrieden, habe aber schon wieder zu viele Ideen für den nächsten Brand.
Vertrauen und Internet
Im Internet tummeln sich so allerlei seriöse und unseriöse Gewächse und es ist für Besucher schwer, den Charakter des Seitenbesitzers zu erahnen anhand seines Internetauftritts. Letztendlich ist es eine Frage des Vertrauens. Und zwar Vertrauen in den Verkäufer, aber auch in den Käufer. Da ich grundsätzlich an das Gute in den Menschen glaube, will ich… Weiterlesen
Ich bin wegen meiner Bonsaischalen ja immer auf der Suche nach einem Ton, der im Steinzeugbereich gut frostfest brennt und trotzdem genau die Farbe hat, also genau DIE, so ein dunkles, lila rot-braun, das man eben nicht beschreiben kann. Vor einigen Jahren hatte ich mal mit verschiedenen Eisenoxiden experimentiert und ganz gute Ergebnisse erzielt. Nur… Weiterlesen
Chawan 4586 Hallo, in regelmäßigen Abständen will ich eine der angebotenen Keramiken etwas genauer vorstellen. Heute geht es um eine Teeschale, genauer den Chawan 4586. Daten: Material: Steinzeugglasur, schwach schamottiert und weiß brennend. Herstellung: Grundform auf der Scheibe gedreht, teilweise manuelle Formgebung Größe: Durchmesser ca. 11cm, Höhe ca. 8cm Brand: Holzbrand bei 1300°C, Salz und… Weiterlesen